INTERESSENKONFLIKTE, MEHRFACHBEZIEHUNGEN UND MISSBRAUCH
6.3
Doppel- und Mehrfachbeziehungen
Doppel- und Mehrfachbeziehungen können die Psychotherapie vor grosse Herausforderungen stellen. In diesem Abschnitt lesen Sie einen Textauszug, der diese Problematik behandelt.
Laden Sie sich bitte das PDF herunter und lesen Sie es durch. Versuchen Sie dann, folgende Fragen für sich zu beantworten:
a) Was versteht man genau unter Doppel- und Mehrfach-Beziehungen?
b) Welches sind Beispiele aus dem Bereich der Psychotherapie?
c) Wie stehen die Berufsordnungen der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten respektive Psychologinnen und Psychologen dazu?
d) Sollen Mehrfachbeziehungen gänzlich unterlassen werden?
Der Buchauszug stammt aus (Trachsel et al. 2018).
Quelle
Trachsel, M., Gaab, J., Biller-Andorno, N. (2018). Psychotherapie-Ethik. Göttingen: Hogrefe. Zum Buch auf der Website des Hogrefe-Verlags
Lizenz
Universität Basel
- Masquer »
- Toggle Theme
-
Historique
/fr/psychotherapie-ethik-37/interessenkonflikte-mehrfachbeziehungen-und-missbrauch-207/doppel-und-mehrfachbeziehungen-1078 -
Versions
Django 5.2.3 -
Temps
- Paramètres
- En-têtes
-
Requête
-
SQL
37 requêtes en 51.00 ms -
Fichiers statiques
7 fichiers utilisés -
Gabarits
step/step_home.html -
Cache
6 appels en 5.29ms -
Cachalot
-
Signaux
119 receveurs de 15 signaux -
Interception des redirections
-
Profilage